
von Mathilde Jeske, Es fing alles mit diesem Brief an. Er lag auf unserer Türschwelle. Mein Mann riss ihn auf und las vor: „Finden Sie sich am 31. August am Bahnhof mitsamt ihrer Ausrüstung ein.“
Robert war traurig und ging nach Hause. Auf einmal begegnete Robert einer Banane. Die Banane sagte zu ihm: „Bist du deprimiert?“
Robert antwortete: „Ja.“
Dann sagte die Banane: „Dein Problem.“
Noch deprimierter ging Robert heim und legte sich auf die Couch und schlief ein. Er träumte von dem Spiel „Fortnite“.
Dann wachte er auf und rief: „Mist, das Spiel gibt es doch noch gar nicht.“
Er ging raus, aber draußen war eine Zombie-Apokalypse. Er knalle die Tür zu und wachte aus seinem Traum im Traum auf.
Young Writers
von Mathilde Jeske, Es fing alles mit diesem Brief an. Er lag auf unserer Türschwelle. Mein Mann riss ihn auf und las vor: „Finden Sie sich am 31. August am Bahnhof mitsamt ihrer Ausrüstung ein.“
von Henriette Jussen, Papa! Ich halte dieses Foto, Ganz fest in meiner Hand, Ich nahm es aus der Küche, Dort hing es an der Wand
Das könnte Dich auch interessieren
Fotografien von den 1880ern bis in die 1960er zeigen die Eroberung der Schaukel durch Frauen, eine fröhliche Sammlung von romantisch bis wild, von entspannt bis entschlossen, von verspielt bis befreit.
Die Abbildungen im Buch sind Fotografien aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, die den Alltag der Menschen während und zwischen den beiden Weltkriegen dokumentieren. Mit zeitgenössischen Texten werden sie neu belebt. Auf diese Weise erlangen sie wieder Aktualität und lassen sich in die Neuzeit übertragen.